Liebe Stockstädterinnen und Stockstädter,
liebe Kerweborsch und Kerwemädscher,
Freunde und Förderer der Stockschter Kerb,
wenn unsere Heimatgemeinde Stockstadt am Rhein wieder grün-weiß geschmückt ist und die Kerweborsch mit ihrem frisch geschlagenen Kerwebaum durch die Gassen ziehen, beginnt sie, die fröhliche Kerwezeit.
Die Kirchweih (Kerb) wird in unserer Gemeinde seit über 400 Jahren gefeiert. Aber erst 1978 wurde die Stockschter Kerb von 15 jungen Burschen wieder zu neuem Leben erweckt. Es gründeten sich die Kerweborsch Altrheinhalle Stockstadt und im Laufe der letzten 45 Jahre entwickelte sich die Kerb wieder zum traditionellen Höhepunkt in unserer Gemeinde mit vielerlei Aktivitäten.
Zur langen Vorbereitung für das größte Fest im Ort gehören das Schlagen des Kerwebaums, das Sammeln von kuriosen Ereignissen, um diese in einer launigen Kerweredd wiederzugeben, das Schmücken der Altrheinhalle, das Aufstellen des Kerwebaums, Einüben von Gesangs- und Tanzeinlagen der Kerweborsch, Ausrichten des Kerweumzugs und vieles vieles mehr.
Hier ist viel Kreativität und ein außerordentlich hohes Engagement gefragt. Das Programm der diesjährigen
Kerb stimmt auf eine unterhaltsame Kerwezeit ein. Wir dürfen gespannt sein. Aber auch die Stockstädter Vereine und die Bürgerinnen und Bürger sind wieder aktiv, ob bei der Unterstützung während des Kerwebaumstellens, der Bewirtung der Besucher oder bei der Mitwirkung des Kerweumzugs. Ein solches Fest ist nur zu stemmen, wenn viele Freiwillige ganz selbstverständlich mithelfen. Ich möchte mich bei allen Aktiven und Mitwirkenden herzlich für das Fortbestehen unserer Traditionskerb bedanken und wünsche uns allen eine tolle Kerwezeit und viel Freude und Vergnügen, bei der Kerweredd, beim Kerweumzug, auf dem Kerweplatz und vielen weiteren Events, wenn wir alle vom Kerwefieber erfasst werden.
Ihr Thomas Raschel
Bürgermeister von
Stockstadt am Rhein